Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /kunden/430926_50999/webseiten/flohsamen/wordpress/wp-content/plugins/popup-by-supsystic/modules/supsystic_promo/mod.php on line 541
Flohsamen - Wundermittel oder Scharlatan?

Flohsamen – Wundermittel, Abführmittel oder vielseitige Nahrungsergänzung?

In den letzten Jahren werden die kleinen Samen mit dem lustigen Namen immer beliebter. Ähnlich wie das Yoga stammen sie ursprünglich aus Indien und ähnlich wie das Yoga erleben sie im Moment einen wahren Hype in Deutschland.

Vielleicht sind dir die kleinen Flohsamen auch schon mal über den Weg „gehüpft“ und Du fragst dich: Was ist dran oder besser drin in der Heilpflanze?

Was sind Flohsamen und was sind Flohsamenschalen?

Flohsamen sind die Früchte einer alten Heilpflanze, die in der traditionellen Ayurvedischen Medizin in Indien schon lange für ihre heilenden Kräfte bekannt ist.

Die Heilpflanze gehört botanisch zur Gattung der Wegeriche und wird hauptsächlich in Indien, in Pakistan und im Iran angebaut. Die dunkelbraunen, glänzenden Samen erinnern optisch an Flöhe – daher der Name.

Flohsamen und Flohsamenschalen sind heute eines der am weitesten verbreiteten Nahrungsergänzungsmittel.

Das liegt wohl auch daran, dass sie sehr gut verträglich und nicht teuer sind.

Das bekannteste Wirkungsfeld ist wahrscheinlich die regulierende bzw. abführende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Als Abführmittel sind die Samen extrem beliebt.

Wenn Du schon mal eine Diät gemacht hast, wirst Du sie wahrscheinlich in diesem Kontext als legendäre Appetithemmer kennengelernt haben.

Worin genau liegt der Unterschied zwischen Flohsamen und Flohsamenschalen?

Zwei Schalen, eine mit Flohsamen und die andere mit Flohsamenschalen

Viele denken, dass die beiden Begriffe ein und dieselbe Sache beschreiben. Tatsächlich sind es aber zwei verschiedene Produkte.

Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Heilpflanze. Die meistens pulverisierten Schalen des Flohsamens sind noch wirksamer als die Flohsamen selber. Das liegt daran, dass der Anteil der Schleimstoffe in den Schalen besonders hoch ist.

Flohsamen Flohsamenschalen
Quellzahl bis zu bis 68 ml/g Quellzahl bis zu 80 ml/g
eher Glatt Nicht glatt, gemahlene Schalen
Können auch geschluckt werden Sollten mit etwas verrührt werden

 

Welche Inhaltsstoffe finden sich in Flohsamen?

Grafikübersicht Inhaltsstoffe Flohsamen
100g Flohsamen enthalten an verwertbaren Nährstoffen:

Inhaltsstoffe Gramm
Ballaststoffe 84 g
Protein zwischen 1,93g und 2,38g
Kohlenhydrate etwa 1,7 g
Fett zwischen 0,55g und 0,62g

100 Gramm der winzigen gesundheitsfördernden Samen haben mit etwa 21 Kcal/90 kJ nur sehr wenig Kalorien. Für Diabetiker wichtig ist die Zahl der Broteinheiten für 100g Flohsamen: BE 0,14.

In der äußersten Schicht (auch Epidermis genannt) der Samenschale steckt darüber hinaus die ganze Power des Flohsamens. Dort finden sich große Mengen an fettem Öl und an Schleimstoffen, die unter anderem aus den Zuckern Rhamnose und Galactose bestehen. Diese Schleimstoffe wirken im Darm als Quellmittel.
 

In welchen Regionen der Welt wachsen Flohsamen?

Größe
300 Natürliches Verbreitungsgebiet
200 Jüngere Einbürgerung
100 Eingebürgert

In Europa werden Flohsamen in der Hauptsache dort angebaut, wo wir gerne Urlaub machen: in Spanien und Südfrankreich.
Diese Samen werden unter den Namen Flohsamenwegerich, Flohkraut, Flohsamenkraut und Sandwegerich gehandelt.

Die so genannten Indischen Flohsamen sind – wen überrascht es – in Indien (wo sie heute auch hauptsächlich angebaut werden), aber auch in Pakistan, Iran, Afghanistan, Israel und Nordafrika beheimatet.

 

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Indische Flohsamen?

Die Heilpflanze, aus der Indische Flohsamen gewonnen werden, nennt sich Plantago ovata. Ihr anderer Name ist indischer Wegerich und sie gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Die Plantago ovata ist eine feinbehaarte, einjährige Pflanze mit eher unscheinbaren Blüten.

 

Wie wirken Flohsamen?

Wie wirken Flohsamen und Flohsamenschalen

Flohsamen sind dir wahrscheinlich vor allem als Abführmittel oder Appetithemmer bekannt. Viele Menschen „schwärmen“ von den Effekten, welche die „kleinen Hüpfer“ beim Toilettenbesuch erzeugen. Es ist die Rede davon, dass alles einfach besser „läuft“, die Konsistenz „optimiert“ ist – sogar von einem niedrigeren Verbrauch von Klopapier berichten Anwender.

Die abführende Wirkung der Samen bei Verstopfung hat übrigens damit zu tun, dass die Schleimstoffe der Samenschalen viel Wasser binden können. Im Dickdarm quellen die Samen und ihr Volumen vergrößert sich um den Faktor 10-15. Diese Füllung des Darms löst in der Darmwand Reflexe aus; die Darmbewegung und somit auch die Darmentleerung kommen in Schwung.

Aber auch bei Durchfall helfen die Flohsamen. Hier binden die quellenden Samen die überschüssige Flüssigkeit im Darm – dadurch wird der Stuhl wieder fester. Und bei entzündlichen Darmerkrankungen binden die Schleimstoffe Bakteriengifte und schützen die Schleimhaut so vor einer weiteren Schädigung.

Die fettsenkende Wirkung der Flohsamen kommt zustande, weil sie Gallensäuren und Cholesterin an die Schleimstoffe binden, wodurch diese vermehrt mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Du siehst, dass wir die Flohsamen ohne Übertreibung als Allround-Talent bezeichnen können.

Und was sagt die Wissenschaft dazu?

Weltweit sind bereits mehrere Studien zu den Wirkungsfeldern der Flohsamen durchgeführt worden. Die oben beschriebenen Wirkungen auf den Darm, den Cholesterinspiegel und das Körpergewicht sind dabei durchweg bestätigt worden.

Gibt es Nebenwirkungen, die ich kennen sollte?

In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt. Allerdings solltest Du, wenn Du bereits einen Darmverschluss hattest oder unter einer Verengungen der Speiseröhre leidest, keine Flohsamen verwenden.

Kann es sein, dass ich gar keine Flohsamen einnehmen darf?

Es gibt Krankheitsbilder, welche die Einnahme von Flohsamen problematisch machen. Du solltest auf keinen Fall Flohsamen einnehmen, während Du Medikamente einnimmst, die deine Darmtätigkeit hemmen. Eine krankhafte Verengung der Speiseröhre oder des Magen-Darm-Trakts spricht ebenfalls gegen die Einnahme. Auch bei Diabetes solltest Du vorher mit deinem Arzt sprechen.

Wann genau werden Flohsamen empfohlen?

Eine Übersicht bei welchen Problemen Flohsamen von Ärzten empfohlen werden. Insbesondere Verdauungsprobleme, Metaboisches Syndrom, erhöhter Blutzucker und erhöhter Blutdruck

Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist die Einnahme von Flohsamen im Grunde für jeden Menschen empfehlenswert. Denn wenn Du es schaffst, den Blutzucker, Blutdruck, Blutfette und dein Gewicht auf gesunde Werte zu senken, ist dies ein Gewinn für deine Gesundheit. Rundum.

Flohsamen bei Übergewicht

Wieder kommt das „Quellvermögen“ der Flohsamen ins Spiel. Wenn Du die Samen einnimmst, quellen sie im Magen und lösen schneller ein Sättigungsgefühl aus. Die kalorienarmen Ballaststoffe werden nur langsam verdaut und machen darum lange satt.

Gleichzeitig regen die Flohsamen deine Verdauung an und entziehen der Nahrung etwas Fett und Zucker, die mit den Ballaststoffen des Flohsamens dann unverdaut ausgeschieden werden. Ein hübscher Nebeneffekt: Der günstige Einfluss auf den Blutzuckerspiegel verhindert Heißhungerattacken, die fast jeder, der abnehmen möchte, kennt und fürchtet.

Um das zu beweisen wurde 2008 in einer 16 wöchigen Studie an 200 übergewichtigen Teilnehmern wie die Effektivität von Flohsamen tatsächlich aussieht.

Die Teilnehmer wurden in 3 Gruppen aufgeteilt und bekamen unterschiedliche Mittel. Neben einer kalorienarmen Diät wurde den Probanden in Gruppe 1 zweimal täglich 3g Flohsamenschalen sowie 1g Glucomannan verabreicht.
Die Teilnehmer der zweiten Gruppe bekamen zwar die gleiche Dosierung, diese aber dreimal täglich. Die Kontrollgruppe nur ein Placebo.

Ergebnis: Neben vielen anderen positiven Wirkungen beim Sättigungsgefühl, der Insulinresistenz und Stimmungslage war der hauptsächliche Effekt wie erhofft.

Die Gruppen die Flohsamen konsumiert hatten verloren deutlich mehr Gewicht als die Kontrollgruppe.

Flohsamen gegen das Reizdarmsyndrom (RDS)

RDS tritt in Deutschland und anderen westlichen Ländern sehr häufig auf. 10-20% der Bevölkerung leiden an einer mehr oder weniger ausgeprägten Problematik mit dem Reizdarm. Vielen können die kleinen Flohsamenschalen dabei Linderung der Symptome verschaffen.

In ihrer Leitlinie zum Reizdarmsyndrom empfiehlt die Deutschen Gesellschaft für Verdauungs und
Stoffwechselkrankheiten (DGVS) auf Basis vieler untersuchter Studien klar die Einnahme von Flohsamenschalen:

Ballaststoffe in Form der wasserlöslichen Gelbildner wie z. B. Flohsamenschalen (Psyllium) sollten bei RDS-O versucht werden.
[Evidenzgrad A, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]
Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (DGVS)

Flohsamen beim Metabolischen Syndrom

Du kennst das Metabolische Syndrom vielleicht unter seinem anderen, dramatischeren Namen: das tödliche Quartett! Hier treffen vier Krankheitsbilder aufeinander: erhöhte Blutzuckerwerte, gestörter Fettstoffwechsel, Bluthochdruck und starkes Übergewicht.

Eine australische Studie, die im Jahr 2012 im Fachmagazin Obesity Reviews publiziert worden ist, dokumentiert positive Effekte auf die Erkrankungen des Metabolischen Syndroms und attestiert dem Flohsamen vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Flohsamen bei erhöhten Blutzuckerwerten oder Typ2 Diabetes

Flohsamen und Flohsamenschalen sorgen dafür, dass Zucker weniger schnell aus dem Darm aufgenommen wird und so langsamer ins Blut gelangt. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel und verbessert die Insulinantwort. Dies wiederrum entlastet die Bauspeicheldrüse. Solltest Du unter einer insulinpflichtigen Diabetes leiden (bei der Flohsamenschalen positiv wirken können), gibt es etwas zu beachten: Die blutzuckersenkende Wirkung des Flohsamens kann auch den Insulinbedarf senken, sodass die Medikation eventuell angepasst werden muss. Die Rücksprache mit deiner Ärztin ist also unbedingt empfehlenswert.

Flohsamen bei zu hohem Cholesterin

Cholesterin wird gerne als der Bad Guy gehandelt. Das stimmt nicht ganz. Es ist nämlich auch lebenswichtig für den Aufbau der Zellen, während Triglyceride als Energiespender für unseren Körper unverzichtbar sind. Kommen diese beiden Stoffen allerdings in zu großen Mengen im Blut vor, können Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden entstehen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Was für eine Rolle können Flohsamen bei diesen Prozessen spielen, fragst Du dich jetzt vielleicht? Die Einnahme von Flohsamen hilft, die zu hohen Blutfettwerte zu senken, indem Cholesterin und Triglyceride an die Schleimstoffe gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Flohsamen bei erhöhtem Blutdruck

Wenn dein Körper zu einem gestörten Fettstoffwechsel neigt, hast Du leider oft auch einen zu hohen Blutdruck. Auch an dieser Stelle können die „kleinen Hüpfer“ helfen. Die australischen Wissenschaftler konnten feststellen, dass die Einnahme von Flohsamen nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern auch den Blutdruck senkt.

Worauf solltest Du beim Flohsamenkauf achten?

Ein haken in einem Haufen Flohsamen inklusive des Schriftzuges: Tipps für den Flohsamenkauf

Flohsamen kannst Du in Apotheken, Bioläden, Reformhäusern, Drogeriemärkten und natürlich im Internet kaufen.

Sie sind in Deutschland ein zugelassenes und rezeptfreies Medikament. Die geschroteten oder pulverisierten Flohsamen werden manchmal auch portioniert oder als Kapseln angeboten. Auch bei der bequemen Einnahme in Kapselform musst Du daran denken, reichlich Wasser „nachzugießen“.

Bio oder nicht Bio, ist das die Frage?

Die „Bio-Frage“ ist ja mittlerweile zu einer Glaubensfrage geworden. Wir denken, dass es hier keine allgemeingültige Antwort gibt.

Wenn Du ohnehin bio einkaufst, dann wirst Du auch nach Bio-Flohsamen schauen. Auch der Hinweis „Ohne Gentechnik“ verbreitet sich immer mehr.

Welche Rolle spielt das Anbaugebiet?

In Deutschland werden in aller Regel nur Flohsamen und Flohsamenschalen aus Indien angeboten, da sie eine bessere Quellfähigkeit als die europäischen Flohsamen haben.

Was hat es mit der so genannten Quellzahl auf sich?

Die Quellfähigkeit eines Ballaststoffes wird durch die Quellzahl definiert. Diese Zahl gibt also an, um welchen Faktor sich das Volumen eines Ballaststoffes maximal erhöht, wenn ich ausreichend Flüssigkeit dazu trinke. Ein Vergleichsbeispiel: Leinsamen haben eine Quellzahl von 4, wohingegen Flohsamenschalen eine Quellzahl von größer als 40 haben können.

Was kosten mich Flohsamen und Flohsamenschalen?

Was kosten Flohsamen

Die Preisspanne bei Flohsamen und Flohsamenschalen ist enorm. Sie reicht von 10 Euro pro Kilogramm im Internet bis zu über 30 Euro im Reformhaus.

Schaue am besten immer nach dem Preis pro Kilogramm, da Du nur so wirklich Preise vergleichen kannst. Die Packungsgrößen sind nämlich sehr unterschiedlich.

Bei Bestellungen im Internet nicht vergessen, die Versandkosten mit in die Kalkulation einzubeziehen. Diese fallen allerdings bei vielen Händlern nicht an.

Wie oft und wie viel Flohsamen sollte ich einnehmen?

Tipps zur Anwendung von Flohsamen

Die Empfehlung hier ist: zwei bis dreimal täglich insgesamt bis zu 10g (etwa 2-3 TL) mit ausreichend Flüssigkeit.

Als „ausreichend“ gelten ein halber Liter Flüssigkeit, am besten eignet sich Wasser oder Fruchtsaft.

  • Variante 1: Du rührst die Samen(schalen) in ein großes Glas lauwarmes Wasser ein, lässt sie kurz quellen und trinkst es dann.
  • Variante 2: Du vermengst die Flohsamen mit Joghurt, Quark oder Müsli und trinkst das Glas Wasser da nach.

Auf jeden Fall solltest Du die Flohsamen oder Flohsamenschalen NICHT trocken verzehren. Flohsamen eignen sich auch zum so genannten Backen ohne Kohlenhydrate, Stichwort „Low Carb“.

Zu welcher Tageszeit sollte ich die Flohsamen einnehmen?

Die meisten Menschen nehmen die Flohsamen bzw. Flohsamenschalen morgens vor dem Frühstück und abends zu sich.

Gibt es noch andere Dinge, die ich bei der Einnahme beachten muss?

Du solltest die Flohsamen nicht mit Milch einnehmen, da sie in der Milch nicht quellen können. Es besteht außerdem eine theoretische Erstickungsgefahr, wenn Du die Samen in einer liegenden Position einnimmst. Also kein Flohsamenfrühstück im Bett.

Leckere Rezepte mit Flohsamen

Das Flohsamen nicht nur nützlich sind, sondern auch großartig schmecken können kannst du hier schon erahnen. Hier findest du ein paar Rezeptideen:

 

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Wie lange halten sich Flohsamen?

Bei sachgerechter Lagerung (kühl, trocken und lichtgeschützt) sind die Flohsamen mindestens zwei Jahre ab dem Produktionsdatum haltbar. Manche Hersteller versprechen noch längere Haltbarkeiten, ähnlich wie bei Reis oder Getreide.

In der Regel ist dies allerdings nicht relevant, da Du bei einigermaßen regelmäßigem Verzehr der Samen selbst eine 1-Kilo-Packung recht schnell aufgebraucht haben wirst.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert