Wie viel Flohsamen fürs Pferd?

Eigentlich kennst du Flohsamen eher aus dem Humanbereich, wo sie helfen sollen, die Verdauung zu unterstützen oder die Ernährung ballaststoffreicher zu gestalten. Doch auch Pferden können Flohsamen helfen. Warum das so ist, zeigen folgende typische Eigenschaften von Flohsamen:

  • Ballaststoffe im Flohsamen bilden Schleimstoffe.
  • Diese sorgen für eine Verbesserung der Verdauung.
  • Sie können zudem Sand binden, der sich auf dem Darm ablagern kann, wenn dein Pferd auf sandigen Weiden grast.
  • Die Sandablagerungen führen nicht selten zu Koliken beim Pferd, denen mit der Flohsamengabe vorgebeugt werden kann.

Wie und wann setzt du Flohsamen fürs Pferd ein?

Bewährt hat sich bei Pferden eine Flohsamenkur etwa ein bis zwei Mal im Jahr. Abhängig ist dies von den Haltungsbedingungen des Pferdes. Die Flohsamen kannst du als ganze Samen, besser jedoch nur in Form der Flohsamenschalen, die eine bessere Bindungs- und Quellfähigkeit aufweisen, pur füttern. Auch als Mash, also als Flohsamen-Müsli, kannst du die Kur bei deinem Pferd durchführen.

Am besten arbeitest du bei der Zubereitung nach den Packungsangaben. Vermenge anschließend das zubereitete Müsli mit dem üblichen Kraftfutter, sodass dein Pferd die Flohsamen-Mahlzeit auch annimmt. Achte darauf, dass du bei einer Sandkolik auf das Vorquellen der Flohsamen verzichtest. Erst im Darm sollen sie aufquellen und möglichst viel Sand an sich binden. Ausnahmen gelten bei Flohsamenschalen, die eine halbe Stunde vorquellen sollten.

Wie viel Flohsamen braucht ein Pferd?

Etwas schwierig gestaltet sich dagegen die richtige Dosierung der Flohsamen fürs Pferd. Am besten kannst du die richtige Dosierung am Pferd selbst ablesen. Sind die Pferdeäpfel nach der Flohsamen-Mahlzeit sehr trocken, solltest du mehr Wasser zugeben. Sind sie dagegen eher weich oder neigt dein Pferd zu Durchfall und bildet sich womöglich Kotwasser, dann war die Dosis zu hoch.

Die Erfahrungswerte zeigen, dass die Herstellerangaben für die Flohsamenkur fürs Pferd oft zu niedrig angesetzt sind. 80 bis 100 Gramm ganze Flohsamen dürfen es für das ausgewachsene Großpferd schon sein. Bei Flohsamenschalen solltest du dagegen die Dosis verringern, hier reichen oft schon 50 bis 70 Gramm pro Tag aus. Die Flohsamenkur solltest du mindestens 30 Tage durchführen, damit die Sandablagerungen möglichst vollständig aus dem Darm entfernt werden können.

Flohsamen (26)

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Wie viel Flohsamen pro Tag?

Wenn du für die Behandlung von Verdauungsbeschwerden, wie Durchfall, Verstopfung oder Reizdarm, Flohsamen nutzen willst, solltest du dich zunächst informieren, welche Dosis am besten geeignet ist. Abhängig ist dies auch davon, ob du Flohsamen oder Flohsamenschalen nutzt. Wie viel Flohsamen pro Tag solltest du einnehmen? Die empfohlene Tagesdosis liegt dann bei

• zehn bis 30 Gramm für Flohsamen (fünf bis 15 Gramm für Kinder) und
• vier bis 20 Gramm für Flohsamenschalen (zwei bis zehn Gramm für Kinder).

Ebenfalls kannst du Flohsamen für deine Kinder anwenden. Die empfohlene Tagesdosis für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren haben wir in Klammern angegeben. Bei kleineren Kindern solltest du Flohsamen dagegen nicht anwenden bzw. unbedingt zuerst den Arzt fragen. Bisher gibt es noch keine ausreichenden Untersuchungen zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit für jüngere Kinder.

Viele Flohsamen

Flohsamen quellen lassen oder nicht?

In der Regel kannst du Flohsamen oder Flohsamenschalen in drei Einzeldosen täglich zu dir nehmen. Du lässt sie dafür für einige Stunden in 150 Milliliter Wasser aufquellen und trinkst das Ganze dann unzerkaut. Am besten spülst du nochmals mit mindestens 200 Millilitern Wasser nach. Mit Milch solltest du Flohsamen oder Flohsamenschalen dagegen nicht einnehmen, denn die Milch unterstützt das Aufquellen nicht.

Willst du eine chronische Verstopfung mit Flohsamen handeln, nimmst du die Flohsamen unzerkaut und ohne vorheriges Quellen ein. Die Flohsamen sollen in diesem Fall erst im Darm aufquellen, damit ein optimaler Dehnungsreiz entstehen kann. Allerdings musst du auch bei dieser Behandlung ausreichend Wasser trinken.

Wann setzt die Wirkung von Flohsamen ein?

Erste Wirkungen der Flohsamen setzen bereits nach zwölf bis 24 Stunden ein. Zwei bis drei Tage nach der Einnahme wirst du die Wirkung am stärksten verspüren. Du kannst aber Flohsamen nicht nur pur kaufen, sondern findest mittlerweile in der Apotheke auch Fertig-Präparate. Kapseln mit Flohsamen oder Flohsamenschalen sind dort zu finden. Sie werden meist mit granulierten oder gemahlenen Pflanzenteilen hergestellt und gelten als sehr gut verträglich. Achte aber auf die Dosierung der Flohsamen, die auf der Verpackung angegeben ist.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Was ist Flohsamen Pulver?

Grundsätzlich kann Flohsamen Pulver sowohl aus gemahlenen Flohsamen, wie auch nur aus gemahlenen Flohsamenschalen bestehen.

Was ist Flohsamen Pulver im Normalfall?

Willst du gegen Verdauungsbeschwerden mit Flohsamen, speziell den indischen Flohsamen vorgehen, hast du im Handel die Qual der Wahl. Du bekommst Flohsamen grundsätzlich in drei Varianten:

  1. Ganze Flohsamen
  2. Reine Flohsamenschalen
  3. Pulverisierte Flohsamen oder Flohsamenschalen

Jedes dieser Produkte zeichnet sich durch ihm eigene Eigenschaften auf, die wir im Folgenden kurz beleuchten wollen.

Welche Form der Flohsamen ist für mich geeignet?

Das hängt zunächst einmal davon ab, was du vor hast. Grundsätzlich sind ganze Flohsamen em ehesten verzichtbar. Sie sind bei schlechten Anbietern manchmal mit Aromastoffen und Co. belastet. Eine bessere Möglichkeit bieten die geschroteten Flohsamen. Diese können Wasser besser binden und haben eine höhere Quellfähigkeit. Ganze Samen dagegen werden oft unverdaut wieder ausgeschieden, können also nicht ausreichend aufquellen. Dadurch wird ebenso die abführende Wirkung der enthaltenen Öle herabgesetzt.

Ein Haufen Flohsamenpulver und ein Löffel

Pulverisierte Flohsamen bestehen zumeist aus gemahlenen Flohsamenschalen. Sie werden meist aus indischem Flohsamen hergestellt. Wichtig ist hier, dass du das Flohsamen Pulver vor der Einnahme in einem Glas Wasser aufquellen lässt. Wie lange du es anschließend quellen lassen solltest lässt sich nur schwer beantworten. Verschiedene Hersteller machen dazu Angaben von ein paar Minuten, bis zu einer Viertelstunde. Halte dich am besten an die Angaben auf der Packung.

Wie nehme ich Flohsamen Pulver ein?

Damit das Flohsamen Pulver seine Wirkung voll entfalten kann, solltest du nicht nur auf eine ausreichende Quellzeit achten. Ebenso wichtig ist, dass du reichlich trinkst, wenn du Flohsamen einnimmst. Jede Dosis, die in einem Glas Wasser aufgelöst wird, solltest du mit zwei weiteren Gläsern Wasser zu dir nehmen. Andernfalls können der Flohsamen und auch das Flohsamen Pulver an der Darmwand verkleben und im schlimmsten Fall zum Darmverschluss führen. Deshalb solltest du in jedem Fall auf Flohsamen verzichten, falls du schon einmal einen Darmverschluss hattest. Generell gilt: Wenn du FLohsamenpulver einnimmst, solltest du über den Tag verteilt ausreichend trinken. Mindestens 1,5 bis zwei Liter Wasser.

Möchtest du das Pulver nur mit Wasser zu dir nehmen, ist das natürlich kein Problem. Allerdings sstört manche der eher fade Geschmack, den in Wasser aufgelöstes Flohsamen Pulver mit sich bringt. Wenn du dich partout nicht daran gewöhnen kannst, lässt sich das Flohsamen Pulver auch über Müsli oder einen Obstsalat streuen. Dennoch musst du hier ebenfalls darauf achten, dass du das Pulver ausreichend quellen lässt und viel trinkst. Denke ebenso daran, dass Milch die Flohsamen nicht aufquellen lässt. Beim Müsli solltest du deshalb besonders auf ausreichendes Trinken achten.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Flohsamen einnehmen

Flohsamenschalen auf einem Löffel - so Flohsamen einnehmen

Richtig Flohsamen einnehmen ist gar nicht so schwer

Die leidigen Probleme mit der Verstopfung kennt fast jede Frau, und nicht immer will man dagegen gleich schwere Medikamente nehmen. Viele Betroffene schwören auf Flohsamen, das sanfte Heilmittel aus der Natur. Regelmäßig eingenommen helfen sie dabei, Probleme mit dem Magen-Darm Trakt zuverlässig zu lösen. Das kommt von ihrer Fähigkeit, in Verbindung mit Wasser aufzuquellen und wertvolle Ballaststoffe freizusetzen. Hier bei uns, in Europa, wird in der Regel der Indische Flohsamen verkauft. Du bekommst die Flohsamen entweder lose oder in kleinen Tüten abgepackt. Für eine Anwendung benötigst du 10 Gramm, du kannst sie aber auch bis zu dreimal am Tag einnehmen.

Flohsamen einnehmen – aber bitte wässrig

Bevor du die Samen isst, musst du sie in Wasser einweichen. Sie quellen dort auf und entfalten ihre positiven Eigenschaften. Zwei Teelöffel Flohsamen und etwas 100 ml Wasser ergeben genug für eine Dosis Flohsamen. Nimm aber keine Milch zum Einweichen, das klappt nicht gut. Am besten funktioniert es mit Wasser, aber auch Tee kannst du ausprobieren. Dann nimmt der Flohsamen den Geschmack deines Tees an und schmeckt lecker. Bitte nimm aber keinen schwarzen Tee, wenn du deine Verstopfung behandeln möchtest. Schwarzer Tee verstopft noch mehr. Versuche es lieber mit Kräutertee, der ist lecker und gesund.

Wenn der Darm verstopft ist helfen Indische Flohsamen gut
Gegen Verstopfung helfen Flohsamen prima. Beim Flohsamen einnehmen gehst du wie folgt Schritt für Schritt vor:

  1. Nimm 2 Teelöffel Flohsamen, das sind ungefähr 10 Gramm und mische sie gut mit circa 100 ml Wasser.
  2. Lass die Mischung ungefähr 15 Minuten schön aufquellen, sodass sie zu einem dicklichen Brei wird.
  3. Rühre den Flohsamen Brei in dein Müsli oder iss ihn einfach so mit dem Löffel. Nimm aber keine Milch zum Aufquellen, denn darin fühlt sich der Flohsamen nicht wohl.
  4. Nimm den Flohsamenbrei nur zu dir, wenn du sitzt oder stehst. Auf keinen Fall solltest du im Liegen essen, denn dann rutscht er eventuell nicht schnell genug in deinen Magen und beginnt im Hals weiter zu quellen. Das kann dir Probleme mit der Atmung machen.
  5. Nun musst du noch gut trinken, denn du willst ja, dass sich die Verstopfung löst. Ausreichend Flüssigkeit solltest du direkt nach der Einnahme der Flohsamen trinken, mindestens 200 ml. Das ist so viel wie eine große Tasse Tee.
  6. Habe ein paar Tage Geduld, denn Flohsamen wirkt nicht sofort. Die Samen benötigen ein wenig Zeit, um ihre volle Wirkung entfalten zu können.

Hier musst du mit Flohsamen aufpassen

Wenn du einen Darmverschluss hast oder sonstige dauerhafte Beschwerden mit deinem Magen-Darm-Trakt, solltest du Flohsamen nur nach Rücksprache mit deinem Arzt einnehmen. Auch für Kinder unter 12 Jahren sind die Indischen Flohsamen nicht geeignet, denn dafür liegen noch nicht genügend Erfahrungswerte vor. Du solltest auch wissen, dass du Flohsamen trocken und dunkel lagern musst, damit die darin enthaltenen fette nicht ranzig werden. Feuchtigkeit verträgt das Heilmittel auch nicht. Wenn du sie gut lagerst, halten die Flohsamen eine ganze Weile. Immer wenn du Verstopfung hast, kannst du sie verwenden.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Für was ist Flohsamen gut?

flohsamen

Viele Menschen, die sich erstmals mit den kleinen Samen beschäftigen, stellen sich die Frage: Für was ist Flohsamen gut?

Flohsamen, die winzigen hell- bis dunkelbraunen Samen der gleichnamigen Pflanze, verhelfen nicht nur einem trägen Darm zu mehr Aktivität, obwohl diese Wirkung die am besten bekannte ist. Die glänzenden Samen von Plantago ovata haben noch eine Reihe anderer positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Eine der wohl wichtigsten ist die Regulierung des metabolischen Syndroms. Es führt zu Krankheiten, die die Liste der häufigsten Todesursachen anführen: Herzinfarkt, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der ebenfalls zu diesem „tödlichen Quartett“ gehörende Diabetes mellitus erscheint dagegen fast harmlos. So aberwitzig es auch scheint: Die vier gefährlichen Erkrankungen können mit bis zu 30 g Flohsamen täglich wirkungsvoll in Schach gehalten werden.

Mit Flohsamen gegen Darmträgheit

Ungesunde Ballaststoff arme Ernährung und zu wenig Bewegung, oft verbunden mit einer sitzenden Tätigkeit, führen zu Darmträgheit und Verstopfung. Auch hier können die kleinen Flohsamen Abhilfe schaffen: Sie bilden im Darm Schleimstoffe, die den Darminhalt weicher machen. Sie quellen dort auf, erhöhen das Stuhl-Volumen und regen dadurch die Peristaltik an. Die bessere Gleitfähigkeit des Darminhalts erleichtert die Darmpassage. Das ist insbesondere für Patienten, die an schmerzhaften Hämorrhoiden und Anal-Fissuren leiden, vorteilhaft. Auch Anwender, die eine Darm-Operation hinter sich haben, schätzen es, beim täglichen Stuhlgang keine Schmerzen zu haben.

Flohsamen und Diarrhoe

Auch lästigen Durchfall kannst Du mit der täglichen Einnahme von Flohsamen wirkungsvoll bekämpfen. Sie können im Darm das Vielfache ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit binden und machen so den Darminhalt fester. Einen ähnlichen Effekt bewirken die kleinen Samen, wenn es um die Behandlung des Reizdarm-Syndroms geht.

Flohsamen senken Cholesterin und Blutzuckerspiegel

Die im Darm ankommenden Ballaststoffe werden in Fettsäuren umgewandelt und sorgen so dafür, dass die Leber kein Cholesterin bilden muss, was zur Reduzierung des Cholesterin-Spiegels im Blut führt. Das wiederum verringert das Risiko einer Arteriosklerose. Außerdem binden die Schleimstoffe der Flohsamen im Darm Blutfette und Triglyceride und bewirken eine verlangsamte Abgabe des Zuckers an das Blut. Der Blutzucker-Spiegel bleibt trotz Nahrungsaufnahme weitestgehend konstant. Die Ausschüttung von Insulin wird verringert, die Bauchspeicheldrüse entlastet.

Flohsamen und Gewichtsreduktion

Die hohe Quellfähigkeit der Plantago ovata Samen kann Dich auch bei Deiner Reduktionsdiät unterstützen: Sie quellen im Magen auf und sorgen dafür, dass Du schnell satt bist. So isst Du automatisch weniger und kannst schneller überflüssige Pfunde loswerden. Da die Samen sehr kalorienarm sind, kannst Du ruhig ein wenig mehr von ihnen essen.

Einnahme von Flohsamen

Falls Du vorhast, Deine Gesundheit mit Flohsamen zu verbessern, weichst Du 1 TL davon in 100 ml Wasser ein. Nach der Einnahme solltest Du jedoch unbedingt noch mindestens zwei Gläser Wasser zu Dir nehmen. Am besten trinkst Du das alte Naturheilmittel eine halbe Stunde vor dem Frühstück auf nüchternen Magen. Plantago ovata Samen und Schalen sind ausgesprochen gut verträglich und können ohne Bedenken über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Falls Du noch mehr über die positiven Wirkungen von Flohsamen und Flohsamen-Schalen wissen möchtest, klick einfach auf den folgenden Link:
http://www.gesund-heilfasten.de/Flohsamen_Flohsamenschalen.html
Dort findest Du auch Informationen über neueste klinische Studien zum Thema Flohsamen-Präparate.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Was ist besser – Flohsamen oder Flohsamenschalen?

flohsamen-vs-flohsamenschalen

Wenn du mit Flohsamen deine Verdauungsprobleme in den Griff bekommen möchtest, kannst du auf die klassischen Flohsamen oder Flohsamenschalen setzen. In der Regel können wir dir die Flohsamenschalen eher empfehlen, da sie die Verdauung stärker fördern. Im Handel kannst du die Flohsamenschalen auch fein pulverisiert finden. Dieser Variante solltest du stets den Vorzug geben.

Was ist besser – Flohsamen oder Flohsamenschalen?

In den Schalen ist die Konzentration der Schleimstoffe, die die Verdauung fördern, besonders hoch. Daher eignen sie sich besser als der reine Flohsamen, um die Verdauung zu unterstützen.

Wann solltest du die Flohsamenschalen einnehmen?

Am besten nimmst du die Flohsamenschalen morgens, etwa 30 Minuten vor dem Frühstück, ein. Ein Teelöffel des Flohsamenschalenpulvers wird auf 100 Milliliter Wasser gegeben. In dieses rührst du das Pulver ein und trinkst die Mischung sofort. Danach solltest du wenigstens 200 Milliliter Wasser nachtrinken, damit das Pulver im Darm richtig aufquellen kann.

Du kannst das Flohsamenschalenpulver auch später am Tag einnehmen. Achte aber darauf, dass der Abstand zur letzten Mahlzeit wenigstens zwei Stunden beträgt und die nächste Mahlzeit erst in 30 Minuten ansteht. Abends vor dem Zubettgehen kannst du Flohsamen ebenfalls einnehmen. Aber auch hier sollte die letzte Mahlzeit wenigstens zwei Stunden zurückliegen.

Flohsamenschalen – nicht nur zur Verdauungsförderung

Übrigens kannst du Flohsamenschalen nicht nur anwenden, wenn du Verdauungsprobleme hast. Auch zur allgemeinen Darmreinigung eignen sich Flohsamen. Dabei wird das Flohsamenschalenpulver zusammen mit einer Mineralerde und einem Probiotikum eingenommen. Die Einnahme erfolgt bis zu zwei Mal pro Tag und du kannst damit nicht nur deinen Darm reinigen, sondern auch ideal entschlacken.

Flohsamen können aber noch mehr. So kannst du Flohsamen unter anderem einsetzen, um

  • deine Cholesterinwerte zu senken
  • deinen Blutdruck zu regulieren
  • gegen Übergewicht vorzugehen und zu entschlacken

Letzteres gelingt dadurch, dass das hohe Quellvermögen des Flohsamens dafür sorgt, dass das Sättigungsgefühl schneller eintritt und du automatisch weniger isst. Außerdem werden durch die Flohsamen weniger Fett und Zucker der Nahrung aufgenommen und diese Stoffe unverdaut wieder ausgeschieden. So können sie nicht so leicht ansetzen.

Wenn Du mehr zum Thema erfahren möchtest, schau in unseren Flohsamen Ratgeber.

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Was ist besser – Flohsamen oder Leinsamen?

Was ist besser – Flohsamen oder Leinsamen?

 

Flohsamen und Flohsamenschalen auf LöffelLeidest du unter Verdauungsproblemen, wirst du auf der Suche nach Lösungen unweigerlich auf Samen verschiedener Art stoßen. Flohsamen und Leinsamen, aber auch Chia-Samen sind die bekanntesten Varianten, um Verdauungsstörungen, wie Durchfall oder Verstopfung zu bekämpfen. Allen gemein ist, dass sie eine hohe Quellfähigkeit im Darm aufweisen, also Wasser binden und das Stuhlvolumen erhöhen. Doch es gibt auch Unterschiede.

Leinsamen – Jahrtausende alte Heilpflanze

Lein oder Flachs ist seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt. Vor allem die Zucker- und Schleimstoffe wirken gesundheitsfördernd. Sie sitzen direkt in der Samenschale des Leinsamens. Ebenfalls enthalten sind

  • Proteine
  • Ballaststoffe
  • Linolen-, insbesondere Omega-3-Fettsäuren

Die Wirkung von Leinsamen entfaltet sich im Darm. Dort quellen die Samenkörner auf und binden Wasser. Dadurch wird das Stuhlvolumen vergrößert und gleichzeitig die Ausscheidung und Weiterleitung des Darminhalts gefördert. Die öligen Substanzen im Leinsamen sind wie ein Gleitmittel zu verstehen und können dir so insbesondere bei Verstopfung helfen.

Die in Leinsamen enthaltene Linolensäure dagegen kann Entzündungen hemmen und wirkt zudem Blut verdünnend. In den Randschichten der Leinsamen finden sich dagegen Lignane. Sie zählen zu den Phytoöstrogenen und den sekundären Pflanzenstoffen. Sie wirken ähnlich wie Östrogene und werden damit gerne als Hormonersatz in den Wechseljahren angewendet. Diese Östrogene enthalten Flohsamen nicht.

Die Leinsamen kannst du ganz oder geschrotet kaufen. Du findest gelbe und braune Leinsamen im Handel. Geschrotete Leinsamen wirken besser als die ganzen Samen, die den Darm meist nur in unveränderter Form passieren. Achte jedoch darauf, dass geschrotete Leinsamen nur kurz haltbar sind und schnell ranzig werden können.

Flohsamen und ihre Wirkung

Auch Flohsamen bieten effektive Wirkungen gegen Verdauungsprobleme. Sie stammen von verschiedenen Plantago-Arten, wie dem Flohsamen- oder Sandwegerich. Flohsamen aus Europa sind eher dunkelbraun gefärbt, indischer Flohsamen ist durch die beige Farbe gekennzeichnet. Auch in Flohsamen sind

  • Schleimstoffe
  • Proteine
  • Öle
  • Ballaststoffe enthalten

Was ist besser – Flohsamen oder Leinsamen?

Im Vergleich zum Leinsamen ist der Nährwert von Flohsamen sehr gering. Dafür weist Flohsamen die größte Quellfähigkeit im Darm auf und kann so besonders viel Wasser binden. Setzt du auf Flohsamen zur Behandlung der Verdauungsbeschwerden, profitierst du zusätzlich von dessen sehr guter Verträglichkeit. Durch die enthaltenen Öle kannst du Flohsamen bei Verstopfung anwenden. Da Flohsamen aber auch Wasser bindet, eignet er sich ebenso gut bei Durchfall.

Wenn Du mehr über die kleinen Flohsamen erfahren möchtest, schau in unseren Flohsamen Ratgeber

Die Informationen auf dieser Seite sind nur für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und stellen keine Diagnose- oder Therapieanweisungen dar. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht einer Erkrankungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Was ist indischer Flohsamen?

Indische Flohsamen auf einer Glasplatte

Flohsamen aus Indien werden als Indische Fohsamen bezeichnet. Du findest sie aber auch unter Bezeichnungen wie indisches oder blondes Psyllium. Indische Flohsamen sind die Samen der Plantago ovata, einer Pflanzenart aus der Gattung der Wegeriche. Plantago ovata ist unter anderem in Indien, Afghanistan, Pakistan, Iran, Israel, und Nordafrika beheimatet. Die Hauptanbaugebiete liegen ind Indien und Pakistan.

Neben den indischen Flohsamen werden aber auch in Europa Flohsamen angebaut. Die Samen kommen hier fast ausschließlich aus den Anbaugebieten in Spanien und Südfrankreich in den Handel.

Indischer Flohsamen – so sieht die Pflanze aus

Der indische Flohsamen, botanisch als Plantago ovata bekannt, ist eine einjährige Pflanze, die sehr niedrig wächst und fein behaart ist. Die Blätter haben eine linealische Form und bilden zusammen eine Rosette. Die Blüten gelten gemeinhin als unscheinbar und stehen in kurzen und dichten Ähren an der Pflanze.

Die Samen der Pflanze, die dich natürlich am meisten interessieren dürften, wachsen in runden Kapseln und sind oval geformt. Sie können von einem blassrosa Farbton bis hin zu rötlich-gelben Verfärbungen auftreten. Die Pflanze ist vor allem in Indien und im Iran weit verbreitet und kommt dort auch in der Natur vor.

Nur die Samen werden genutzt

Im Gegensatz zu anderen Heilpflanzen werden beim indischen Flohsamen nur die tatsächlichen Samen in der Pflanzenheilkunde verwendet. Von diesen wiederum kommt vor allem die äußerste Schicht der Samenschalen zur Anwendung. Diese Schicht enthält viele

  1. Schleimstoffe
  2. Zuckerstoffe (Galactose und Rhamnose)
  3. fette Öle

Die Flohsamen haben dabei eine hohe Quellfähigkeit, weshalb du sie vor allem bei Verdauungsproblemen, wie Durchfall und Verstopfung, anwenden kannst.

Wie wirkt der indische Flohsamen?

Nimmst du indische Flohsamenschalen ein, so quellen sie im Darm auf und vergrößern den Darminhalt. Dadurch wiederum kannst du deine Verdauung anregen und gegen die Verstopfung vorgehen. Durch das fette Öl der indischen Flohsamen wird zusätzlich eine abführende Wirkung erreicht. Der Darminhalt kann so schneller weiter transportiert werden.

Achte beim Kauf des indischen Flohsamens darauf, dass du nur geschrotete Samen oder reine Samenschalen kaufst. Die wirken bei Verdauungsproblemen besser als ganze Samen.

Indischer Flohsamen – viel Trinken ist ein Muss

Willst du indischen Flohsamen anwenden, musst du darauf achten, dass du ausreichend trinkst. Nur so kann der Flohsamen auch ordentlich aufquellen. Dafür lässt du den Flohsamen zunächst für etwa 5 bis 15 Minuten in einem Glas Wasser aufquellen, trinkst dieses dann und spülst mit ein bis zwei weiteren Gläsern Wasser nach. Außerdem solltest du über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter Wasser trinken. Dadurch sorgst du für ein ausreichendes Aufquellen der Flohsamen. Wenn du das nicht tust, können diese nämlich mit der Darmwand verkleben, was zu ernsten Problemen führen kann.

Hat Dir der Text die Frage, „was ist indischer Flohsamen“ beantwortet? Wenn Du mehr über Flohsamen erfahren möchtest, schau am besten in unseren Ratgeber.

Indischer Flohsamen – wo kaufen?

Indische Flohsamen, die das Wort Flohsamen schreiben

Hast du dich für indischen Flohsamen zur Behandlung von Verdauungsproblemen aller Art entschieden, willst du natürlich wissen, wo du das Produkt kaufen kannst. In Deutschland gilt indischer Flohsamen als zugelassenes, rezeptfreies Medikament. Damit ist er in der Apotheke zu finden. Aber auch viele Bio-Läden und Reformhäuser führen Flohsamen in ihrem Sortiment und natürlich findest du Flohsamen auch online. Allerdings solltest du dich zunächst für das richtige Produkt aus Flohsamen entscheiden.

Fertige indische Flohsamen-Präparate

Im Handel findest du indische Flohsamen in Form klassischer Fertig-Präparate. Dazu zählen

  • Kapseln
  • Tabletten
  • Pulver

In der Regel werden die Produkte nicht aus den ganzen Samen, sondern nur aus den Flohsamenschalen hergestellt. Das hat für dich den Vorteil, dass die Schalen selbst oft weniger mit Schadstoffen, Aromen und Co. belastet sind, als es bei den ganzen Samen der Fall wäre. Kapseln mit Flohsamenschalen eignen sich vor allem für dich, wenn du geschmacksempfindlich bist. Du schmeckst bei der Einnahme der Kapseln nichts. Zusätzlich kannst du sie jederzeit und überall einnehmen.

Bei den Tabletten mit indischen Flohsamenschalen unterscheidet man nochmals zwischen Lutschtabletten und normalen Tabletten. Beide sind mit Geschmacksstoffen versehen, die dir die Einnahme angenehmer machen sollen. Allerdings setzen zugesetzte Geschmacksstoffe die Wirkung von Flohsamen oft herab, sodass du auf diese Produkte eher verzichten solltest.

Die gemahlenen indischen Flohsamenschalen werden auch als Pulver angeboten. Dieses kannst du einfach in ein Glas Wasser einrühren oder damit Suppen verfeinern. Diese Form indischer Flohsamen gilt gemeinhin als besonders gut verträglich und lässt sich recht einfach in den Alltag integrieren.

Indischer Flohsamen – wo kaufen

Wo genau gibt es also die Flohsamen zu kaufen?

  • Amazon oder in einer Online-Apotheke
  • Reformhaus
  • Apotheke
  • Bio Laden

Indischer Flohsamen – was kostet mich die Darmgesundheit?

Natürlich sollte dir deine Darmgesundheit schon etwas wert sein, doch kannst du auch bei indischen Flohsamen teils enorme Preisunterschiede entdecken. Im Schnitt musst du für eine Monatsdosis Tabletten oder Kapseln 15 Euro einrechnen. Die naturbelassenen ganzen Flohsamen oder Flohsamenschalen sind dagegen für durchschnittlich zehn Euro im Monat erhältlich. Beim Flohsamen Pulver solltest du mit einem Preis zwischen zehn und 15 Euro für die Monatsdosis rechnen. Grund dafür ist der zusätzliche Verarbeitungsschritt, den das Pulver durchläuft.

Wenn Du noch mehr über Samen erfahren möchtest, schau in unseren Flohsamen Ratgeber.

Wie wirkt Flohsamen?

Flohsamenschalen auf einem Löffel

Viele denen die kleinen Flohsamen das erste mal begegnen fragen sich, wie wirkt Flohsamen eigentlich?

Flohsamen sind wirksame Helfer für die Gesundheit
Flohsamen nennen sich die Samen einer alten Heilpflanze, die durch ihr Aussehen an die kleinen, stechenden Tiere erinnert. Sie sollen als Nahrungsergänzungsmittel eine positive Auswirkung auf den Blutdruck, den Blutzucker, den Fettstoffwechsel und auf Übergewicht haben. Flohsamen sind nicht teuer und werden allgemein gut vertragen. Neben dem vermutlich positiven Einfluss auf die genannten Erkrankungen, die weit verbreitet sind, punkten sie auch wegen ihrer Ballaststoffe. Wer unter Durchfall oder Verstopfung leidet, kann durch Flohsamen seinen Magen-Darm Trakt beruhigen.

Flohsamen können den Blutzucker positiv beeinflussen
Als natürliches Nahrungsergänzungsmittel haben Flohsamen gegenüber verschiedenen Medikamenten den Vorteil, keine Nebenwirkungen zu generieren. Die natürlichen Helfer aus der Natur sind in großen Mengen vorhanden und leicht zugänglich. Ins Müsli eingerührt oder aufgequollen mit etwas Wasser vermischt, entfalten sie umgehend ihre positive Wirkung. Eine interessante Wirkweise von Flohsamen ist, dass sie dafür sorgen, dass aufgenommener Zucker langsamer verarbeitet wird und nicht so schnell in den Blutkreislauf gelangt. Für Diabetiker ist diese Wirkung enorm hilfreich, macht sie doch die Verarbeitung von Zucker etwas einfacher. Durch den gesenkten Blutzuckerspiegel wird die Bauchspeicheldrüse entlastet. Sie muss weniger Insulin produzieren, um den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten. Ob und wie die Einnahme von Flohsamen einem Diabetiker helfen kann, sollte dieser aber unbedingt vorher mit seinem Arzt besprechen.

Flohsamen helfen Blutfette zu reduzieren
Triglyceride, die in Fetten vorkommen, sind als Energiespender für den menschlichen Organismus unverzichtbar. Zu viele davon verkleben jedoch die Gefäßinnenwände und bilden Ablagerungen. Auch das Cholesterin ist lebenswichtig für den Zellaufbau, es kommt hier auf die Menge an. Erhöhte Blutfette führen dazu, dass sich die Werte der Triglyceride und des Cholesterins ungut erhöhen. Hier können Flohsamen helfen, indem sie die Komponenten an die Schleimstoffe binden, sodass sie leichter mit dem Stuhl ausgeschieden werden können.

Mit Flohsamen gegen Bluthochdruck
Sehr interessant sind Forschungsergebnisse, die belegen, welche positiven Auswirkungen Flohsamen bei erhöhtem Blutdruck haben können. Durch das Senken der Blutfettwerte verringert sich auch der Blutdruck, und zwar signifikant. Eine Kombination von regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und der Einnahme von Flohsamen kann also die Gefahr des hohen Blutdrucks verringern. Bluthochdruckpatienten müssen auf jeden Fall ihre Gesundheit regelmäßig vom Arzt überprüfen lassen, auch wenn sie sich selber mit Flohsamen etwas Gutes tun.

Mit dem Naturprodukt schnell satt werden
Ganz sicher sind Flohsamen sehr gut dafür geeignet, das Gewicht zu reduzieren. Weil das gesunde Naturprodukt ein hohes Quellvermögen hat, macht es schnell satt. Eingerührt in Milch, Quark, Joghurt oder Wasser sind Flohsamen leicht einzunehmen und haben kaum einen Eigengeschmack. Durch ihren hohen Sättigungsgrad verliert sich ein eventuelles Hungergefühl rasch. Außerdem sind Flohsamen auch noch kalorienarm und werden langsam verdaut. Das heißt, sie halten lange satt. Heißhungerattacken gehören bald der Vergangenheit an und die Verdauungstätigkeit wird nachhaltig angeregt. Flohsamen sind also ein gutes Mittel, um lange fit und gesund zu bleiben. Sie minimieren gesundheitliche Risiken, sind naturbelassen, günstig und geschmacksneutral. Man erhält sie in Naturkostläden und in gut sortierten Supermärkten, natürlich auch über das Internet.

Wer sich über Flohsamen weiter informieren möchte, findet in unserem Ratgeber Flohsamen das richtige Lesefutter