Was ist indischer Flohsamen?

Indische Flohsamen auf einer Glasplatte

Flohsamen aus Indien werden als Indische Fohsamen bezeichnet. Du findest sie aber auch unter Bezeichnungen wie indisches oder blondes Psyllium. Indische Flohsamen sind die Samen der Plantago ovata, einer Pflanzenart aus der Gattung der Wegeriche. Plantago ovata ist unter anderem in Indien, Afghanistan, Pakistan, Iran, Israel, und Nordafrika beheimatet. Die Hauptanbaugebiete liegen ind Indien und Pakistan.

Neben den indischen Flohsamen werden aber auch in Europa Flohsamen angebaut. Die Samen kommen hier fast ausschließlich aus den Anbaugebieten in Spanien und Südfrankreich in den Handel.

Indischer Flohsamen – so sieht die Pflanze aus

Der indische Flohsamen, botanisch als Plantago ovata bekannt, ist eine einjährige Pflanze, die sehr niedrig wächst und fein behaart ist. Die Blätter haben eine linealische Form und bilden zusammen eine Rosette. Die Blüten gelten gemeinhin als unscheinbar und stehen in kurzen und dichten Ähren an der Pflanze.

Die Samen der Pflanze, die dich natürlich am meisten interessieren dürften, wachsen in runden Kapseln und sind oval geformt. Sie können von einem blassrosa Farbton bis hin zu rötlich-gelben Verfärbungen auftreten. Die Pflanze ist vor allem in Indien und im Iran weit verbreitet und kommt dort auch in der Natur vor.

Nur die Samen werden genutzt

Im Gegensatz zu anderen Heilpflanzen werden beim indischen Flohsamen nur die tatsächlichen Samen in der Pflanzenheilkunde verwendet. Von diesen wiederum kommt vor allem die äußerste Schicht der Samenschalen zur Anwendung. Diese Schicht enthält viele

  1. Schleimstoffe
  2. Zuckerstoffe (Galactose und Rhamnose)
  3. fette Öle

Die Flohsamen haben dabei eine hohe Quellfähigkeit, weshalb du sie vor allem bei Verdauungsproblemen, wie Durchfall und Verstopfung, anwenden kannst.

Wie wirkt der indische Flohsamen?

Nimmst du indische Flohsamenschalen ein, so quellen sie im Darm auf und vergrößern den Darminhalt. Dadurch wiederum kannst du deine Verdauung anregen und gegen die Verstopfung vorgehen. Durch das fette Öl der indischen Flohsamen wird zusätzlich eine abführende Wirkung erreicht. Der Darminhalt kann so schneller weiter transportiert werden.

Achte beim Kauf des indischen Flohsamens darauf, dass du nur geschrotete Samen oder reine Samenschalen kaufst. Die wirken bei Verdauungsproblemen besser als ganze Samen.

Indischer Flohsamen – viel Trinken ist ein Muss

Willst du indischen Flohsamen anwenden, musst du darauf achten, dass du ausreichend trinkst. Nur so kann der Flohsamen auch ordentlich aufquellen. Dafür lässt du den Flohsamen zunächst für etwa 5 bis 15 Minuten in einem Glas Wasser aufquellen, trinkst dieses dann und spülst mit ein bis zwei weiteren Gläsern Wasser nach. Außerdem solltest du über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter Wasser trinken. Dadurch sorgst du für ein ausreichendes Aufquellen der Flohsamen. Wenn du das nicht tust, können diese nämlich mit der Darmwand verkleben, was zu ernsten Problemen führen kann.

Hat Dir der Text die Frage, „was ist indischer Flohsamen“ beantwortet? Wenn Du mehr über Flohsamen erfahren möchtest, schau am besten in unseren Ratgeber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert